Inhaltsverzeichnis
Handy orten per Ortungs App
Um mal eben das eigene Handy zu orten, Freunde in der Umgebung zu finden, oder das eigene Kind zu beschützen – hierfür eignet sich unter anderem eine Ortungs App auf dem Smartphone. Solche Ortungs Apps nutzen die GPS-Funktion von Smartphones, mit dem sich das Gerät orten lässt. Die Voraussetzung zur Ortung ist ein eingeschaltetes Smartphone mit aktivierter GPS-Funktion.
GPS Tracker
Eine gute Alternative zu Smartphone Ortungs Apps sind GPS-Tracker, da sie nicht vom Kind „bedient“ werden müssen und direkt am Kind, Rucksack, Kleidung etc. befestigt werden können. Eine Übersicht über die verschiedenen GPS Tracker für Kinder findet ihr unter „GPS Tracker Typen“.
Da die Kinder, bei Verwendung einer Ortungs App, ein Smartphone bei sich tragen müssen, eignen sich diese Ortungs Apps nicht für kleinere Kinder. Teenager wollen sich allerdings mehr und mehr der Kontrolle der Eltern entziehen und ihre Freiräume ausleben und auch austesten. Sie werden ganz schnell rausbekommen, wie man die GPS-Funktion ihres Handys ausschaltet oder die Ortungs-Funktion der App umgeht.
Rechtslage
In Deutschland stellen die Ortungs Apps rechtlich erst einmal kein Problem dar, weil sie rein privat genutzt werden, solange die Kinder jünger als 14 Jahre sind. Ab einem Alter von 14 Jahren haben Kinder ein Recht auf Selbstbestimmung und können damit auch selber entscheiden, ob sie ihre personenbezogenen Daten preisgeben wollen und diese verwendet werden dürfen. Allerdings gibt es in Bezug auf Ortungs Apps derzeit noch keine Rechtsprechung, da Kinder nur in den seltensten Fällen ihre Eltern verklagen.
Die besten Ortungs Apps für Smartphones
Mit einer Ortungs App könnt ihr das Smartphone orten, dies ist nicht nur praktisch um heraus zu finden, wo sich euer Kind gerade aufhält, sondern auch, wenn euer Kind sein Smartphone mal verloren haben sollte. Die Apps gibt es sowohl für Android als auch iOS.
GeoZilla
Um Geozilla verwenden zu können, muss die App auf dem eigenem Smartphone und dem eures Kindes installiert werden. Alle beteiligten Parteien müssen sich registrieren, entweder mit ihrem Google, Facebook oder E-Mail Account. Nachdem ihr euch registriert habt, könnt ihr dem Smartphone eures Kindes eine Einladung schicken. Nur wenn die Einladung akzeptiert wurde, könnt ihr den Standort eures Kindes ermitteln.
GeoZilla zeigt dir auf einer Karten deinen eigenen Standort und den deines Kindes an. Neben der Echtzeitortung verfügt die App auch über eine Geozaun Funktion. Du kannst mehrere Orte definieren, bei denen du einen Standortalarm erhältst, sobald dein Kind diesen Ort betritt oder verlässt.
Des Weiteren verfügt GeoZilla noch über eine Chat-Funktion, bei der auch Bilder und Videos geteilt werden können. Ob man diese Funktion wirklich braucht hängt vermutlich davon ab, ob man noch eine weitere App zum Chatten wie WhatsApp etc. benutzt und wie alt das Kind ist.
Hingegen sehr praktisch ist die Funktion, dass GeoZilla euch informiert, wenn der Akku eures Kindes fast leer ist. Und dass GeoZilla nicht permanent auch im Hintergrund das GPS benutzt und ortet, sondern stattdessen Änderungen des Standortes passiv verfolgt und nur Änderungen über 500 Meter vom Handy bestätigt bekommt, dies schont die Akkuleistung. Wenn die App nicht aktiv genutzt wird, schaltet sich die GPS Ortung ab und GeoZilla nutzt zur Standortermittlung die Funktürme.
Vorteile
- Einfache Handhabung
- Schont den Akku
- Geozaun Funktion
- Chat Funktion
- Niedriger-Akku-Alarm
Nachteile
- Kostenlose Testphase, danach kostenpflichtiges Abo notwenig
- Enthält Werbung
Find My Kids
Bei Find My Kids ist es so, dass nur ihr euer Kind orten könnt, aber nicht umgekehrt. Auch unterscheidet sich diese App zu anderen, denn ihr könnt entweder das Smartphone eures Kindes orten, oder eine entsprechende GPS Uhr, wenn euer KInd über eine solche verfügt. Es werden allerdings nicht alle GPS Uhren unterstützt. Eine Liste der unterstützten GPS Kinderuhren findet ihr in der Appstore Beschreibung der Find My Kids App.
Die Einrichtung ist etwas komplizierter. Als erstes müsst ihr Eltern in der Find My Kids App das Handy oder die GPS Uhr eures Kindes verbinden und den Zugriff auf dem Gerät eures Kindes bestätigen. Im Anschluss müsst ihr zusätzlich noch die App Chat with Parents auf dem Smartphone eures Kindes installieren oder SIM-Kartenummer in die verbundene Uhr eingeben. Danach kann es endlich mit der Ortung eures Kindes losgehen.
Find My Kids verfügt über eine ganze Reihe an Funktionen. Neben der Echtzeitortung, bietet diese Ortungs App auch die Möglichkeit einen Geozaun einzurichten und sie zeichnet den historischen Routenverlauf auf.
Ihr Eltern könnt über die App einen lauten Signalton auf dem Smartphone eures Kindes auslösen, wenn ihr das Gefühl habt, dass euer Kind sein Smartphone beispielsweise im Rucksack vergessen hat, oder es auf lautlos geschaltet hat und deswegen nicht hört, dass ihr es erreichen wolltet.
Ihr Eltern könnt auch eine App-Nutzungsstatistik eures Kindes abrufen, so könnt ihr genau verfolgen welche Apps in welchem Umfang euer Kind auf seinem Smartphone nutzt. Außerdem werdet ihr von der App benachrichtigt, wenn der Akkustand des Smartphones eures Kindes niedrig ist.
Die Find My Kids App verfügt ebenfalls über eine Chat Funktion mit lustigen Stickern. Darüber hinaus gibt es ein Belohnungssystem mit dem ihr Eltern eurem Kind Herzen schicken könnt.
Vorteile
- Verschiedene GPS Funktionen (Echtzeitortung, Geozaun, historischer Routenverlauf)
- Chat Funktion
- Alarm bei niedrigem Akkustand
Nachteile
- Freischaltung aller Funktion erst durch In-App-Käufe
iSharing
Die Grundvoraussetzung, um sich bei iSharing registrieren zu können ist ein Google oder Facebook Account. Anschließend meldet man sich zusätzlich mit seiner Telefonnummer an. Auf einer Karte wird dein eigener Standort hinzugefügt. Du kannst dich mit deinen Kindern verbinden, dann siehst du auch ihren Standort und sie deinen. Die App zeichnet auch den historischen Routenverlauf auf. Die iSharing App bietet außerdem auch noch eine Geozaun Funktion, die euch Eltern benachrichtigt, wenn euer Kind den von euch als sicher definierten Bereich betritt oder verlässt. Außerdem lassen sich über die App Text- und Sprachnachrichten schicken.
Im Gegensatz zu anderen Apps verfügt iSharing über einen Panikalarm. Im Falle einer Notsituation kann euer Kind einen Alarm an euch absetzen und ihr werdet umgehend benachrichtigt. Der Clou ist, dass euer Kind die App nicht aufrufen muss, es reicht das Telefon kräftig zu schütteln.
Vorteile
- Echtzeitortung, historischer Routenverlauf
- Text- und Sprachnachrichten
- Panikalarm
Nachteile
- App enthält Werbung
- Viele Funktionen nur in der kostenpflichten Premium-Version verfügbar
Life360
Um Life360 nutzen zu können, müsst ihr die App bei euch und auf dem Smartphone eures Kindes installieren. Nach erfolgreicher Registrierung könnt ihr euren Standort gegenseitig freigeben. Bei Life360 könnt ihr festlegen wann und mit wem ihr euren Standort teilen möchtet. Auch Life360 bietet eine Geozaun Funktion, die euch benachrichtigt, wenn euer Kind bestimmte Zonen betritt oder verlässt.
Life 360 bietet eine Gruppenfunktion. Man kann mit einzelnen Mitgliedern oder auch Gruppen chatten. Auch kann man über die Gruppenfunktion festlegen, mit wem man welchen Umfang an Standortinformationen teilt.
Auch Life360 verfügt für den Notfall über eine Panik Funktion. Im Notfall wird automatisch ein Anruf, eine E-Mail, eine SMS und die GPS-Koordinaten an alle Gruppenmitglieder gesendet. Auch wenn ein Handy ausgeschaltet wird, wird eine kurze Information per E-Mail verschickt.
Life360 verfügt über ein “intelligentes” GPS System. Ist das Handy in Bewegung, wird die Position öfter ermittelt, ist es in Ruhe seltener. Dies soll zu einem niedrigeren Akku Verbrauch führen und die Batterie schonen.
Vorteile
- Individuelle Ortungseinstellungen
- Schonender Akkuverbrauch
- Panikalarm
Nachteile
- Einige Funktionen nur über In-App-Kauf verfügbar
Synagram
Ist die App Synagram erst einmal auf das Smartphone geladen, ist die Installation recht schnell erledigt. Die App muss auf das Eltern- sowie das Kinderhandy geladen werden. Befindet sich die App auf den Telefonen kann ausgewählt werden, welches Handy sich um das Kinderhandy handelt und welches das Elternhandy sein wird. Diese müssen anschließend miteinander verbunden werden. Hierfür wird ein Code zur Verfügung gestellt, der gegenseitig eingetippt wird – und fertig! Die App ist ab sofort komplett einsatzfähig.
Synagram verfügt über verschiedene Funktionen, die sich deutlich von anderen Ortungs Apps unterscheiden. So gibt es die Funktion, dass ein Alarm ausgelöst wird, wenn ihr mit eurem Kind eine Ankunft zu einer bestimmten Zeit vereinbart hat und euer Kind nicht erscheint. Dann wird das Überwachungshandy sofort informiert und der Standort eures Kindes wird umgehend an euch übermittelt.
Die App verfügt auch über einen Alarm-Knopf. Befindet sich euer Kind in einer Gefahrensituation, kann es den Alarm-Knopf auslösen und das Überwachungshandy wird sofort informiert. Ebenso wird die Position des Kindes übermittelt.
Synagram verfügt über Unterschiedliche Modi für Kinder und Jugendliche. Außerdem herrscht völlige Transaparenz. Eure Kinder können sehen, welche Anwendungen ihr Eltern betätigt. Mit Synagram sind außerdem individuelle Einstellung für jedes Kind möglich.
Die Ortungs App Synagram ist vergleichsweise die günstigste Ortungs App für Smartphones. Mit 0,99 Euro pro Jahr bietet die App gute Funktionen an zu einem fast unschlagbaren Preis. Synagram ist aktuell nur für Android erhältlich.
Ortungs Apps für Kinder GPS Tracker
Wenn ihr euer Kind lieber mit einem GPS Tracker für Kinder ausstatten wollt, um es zu orten, benötigt ihr Eltern für die Ortung die dazugehörige Ortungs App. In den meisten Fehlern hat jeder Hersteller seine eigene App. Die relevantesten auf dem Markt stellen wir euch hier vor.
Pingonaut Kidswatch von Lokato
Die App für die GPS Kinderuhr Pingonaut Kidswatch könnt ihr im App- sowie im Play Store herunterladen. Ein Knopfdruck und die App befindet sich auf eurem Smartphone.
Die Pingonaut Kidswatch von Lokato hat sich besonders durch die hohe Datensicherheit der Uhr bei den Käufern beliebt gemacht. Die Daten der Kinder werden ausschließlich auf deutschen Servern gespeichert. Darüber hinaus verdeutlichen die Kundenrezensionen in den jeweiligen Stores, dass der Support von Lokato ausgezeichnet ist. Dieser ist jederzeit erreichbar und hilft bei allen möglichen Hindernissen.
Die Zuverlässigkeit des Herstellers ist ein deutliches Plus bei den Eltern. Die App kann außerdem auch in englischer Sprache genutzt werden. Das Gleiche gilt für die Uhr.
Welche Funktionen die Uhr und somit die App aufweisen, könnt ihr in unserem ausführlichen Artikel zur Pingonaut Kidswatch Uhr nachlesen!
- KOMMUNIKATION: In die Kinder-Smartwatch der Serie Pingonaut Panda 2 - NEUE 2020 EDITION - ist ein Handy mit SIM-Karte (inklusive!) integriert. Dein Kind kann Dich mühelos mit nur einem Knopfdruck telefonisch erreichen. Und auch Du kannst Dein Kind anrufen
- LOKALISIERUNG: Du weißt immer und in Echtzeit, wo Dein Kind gerade ist. Die Wegstrecke der GPS Kinderuhr kannst du die letzten 30 Tage bequem über dein Smartphone nachverfolgen.
- SICHERHEIT: Höchste Datensicherheit auf deutschen Servern. Das gibt es selten, denn unsere Software wurde komplett in Deutschland entwickelt und alle Daten werden verschlüsselt übertragen und auf deutschen Servern gespeichert.
Weenect Kids
Das deutsche Unternehmen Weenect hat einen GPS Tracker als Anhänger entwickelt. Dieser entwickelte sich durch einige wichtige Funktionen und tollem Support zu einem Bestseller auf seinem Gebiet.
Auf den ersten Blick ist zu erkennen, dass die dazugehörige Ortungs App sehr übersichtlich gestaltet wurde. Besonders die intuitive Bedienung und schnelle Integration der App kommt bei den Käufern gut an. Das Gerät in Kombination mit der App ist umgehend einsatzbereit. Es bedarf wenig an Voreinstellungen.
Ein weiteres Plus der App des GPS Trackers Weenect Kids sind die Push-Nachrichten. Bei jeder Warnung oder Mitteilung des Geräts wird eine Push-Nachricht auf die jeweiligen Überwachungshandys gesendet. Somit können die Eltern wichtige Nachrichten auf den ersten Blick erkennen.
Die Weenect App bringt einiges an Funktionen mit. Das größte Plus dieser Ortungs App ist die Echtzeitortung. Mit dieser ist es jederzeit möglich die Position eures Kindes abzurufen. Es kann auf einer Karte beobachtet werden in welche Richtungen sich das Kind bewegt.
Es gibt auch die Möglichkeit einen Geozaun einzurichten. Bei dem sogenannten Geozaun können vorher sicherer geografische Orte und Bereiche festgelegt werden, die als ungefährlich von euch Eltern eingestuft werden. Verlässt euer Kind einer dieser festgelegten Zonen, werdet ihr Eltern sofort informiert. Genauso ist es, wenn euer Kind in einen sicheren Bereich eintritt.
Geht das Telefon verloren, wird die Eltern App umgehend informiert und es wird ein Alarm ausgelöst. Wenn der Akku des Kinder-Handys fast leer ist, wird ebenfalls ein Alarm ausgelöst. Das Überwachungshandy erhält umgehend eine Information.
Wenn ihr mehr Infos zu dem Weenect GPS Tracker Anhänger lesen wollt, schaut euch meinen ausführlichen Artikel zu Weenect an.
- UNBEGRENZTE GPS-ORTUNG: Der GPS-Tracker funktioniert ohne Distanzlimit. Sie beaufsichtigen Ihr Kind über Ihr Handy (iPhone und Android).
- ALARMTASTE/TELEFONFUNKTION – Sprachanruf: 10 Minuten pro Monat
- ZONENALARM – Benachrichtigungen auf dem Handy bei dem Betreten und Verlassen von Zonen
„Cat Carl“ von Cat Berlin
Das Berliner Unternehmen bietet zu der Cat Carl Kinder GPS Uhr eine kostenlose App „Carl Tracking“ für die Betriebssysteme iOS und Android an. In den jeweiligen Stores könnt ihr euch die App herunterladen. Nach einer kurzen Integration ist die App für den Einsatz bereit. Die Funktionen der App sind die gleichen, welche die GPS Uhr aufweist.
Die Besonderheit dieser Uhr und App ist die Geschwindigkeitsüberwachung. Diese Funktion sticht heraus, da nicht viele Hersteller diesen Service anbieten. Die App informiert euch sofort, wenn das Kind eine Geschwindigkeit von über 15 Km/h erreicht.
Die Besonderheit dieser Uhr und App ist die Geschwindigkeitsüberwachung. Diese Funktion sticht heraus, da nicht viele Hersteller diesen Service anbieten. Die App informiert euch sofort, wenn das Kind eine Geschwindigkeit von über 15 Km/h erreicht.
Welchen Funktionsumfang die “Cat Carl” bietet, könnt ihr in meinem Artikel zu dieser GPS Kinderuhr nachlesen.
- SOS Notruffunktion durch Knopfdruck
- Speicherung von 10 Notfallkontakten
- Automatische Alarmierung dank Sicherheitsbereich
Letzte Aktualisierung am 10.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API